Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

 

Aachen | Münster

Molekulare Biotechnologie

 

Gießen

Bioressourcen

Fraunhofer IME

Forschung vom Molekül zum Ökosystem

Die Kernkompetenzen des Fraunhofer IME gliedern sich in zwei Bereiche, »Molekulare Biotechnologie« und »Angewandte Oekologie«, deren Aktivitäten auf vier Standorte verteilt sind. In Aachen und Münster etablieren wir bedarfsoptimierte Pflanzen, tierische Zellen und Mikroorganismen für verschiedene industrielle Anwendungen. Am Institutsteil Bioressourcen in Gießen, der dem Forschungsbereich »Molekulare Biotechnologie« zugehörig ist, entsteht ein weltweit einzigartiges Zentrum für die Erschließung von Bioressourcen. Der Bereich »Angewandte Oekologie« in Schmallenberg befasst sich mit der Risikobewertung von synthetischen und biogenen Stoffen für Umwelt und Verbraucher. 

 

Schmallenberg

Angewandte Oekologie

 

 

15.5.2025

»Mittendrin«: Wie Vertical Farming in Städte integriert werden kann

Am 12. Mai fand die Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts »Mittendrin« statt, in dem das Fraunhofer IME, gemeinsam mit der Stadt Aachen sowie drei weiteren Partnern aus Forschung und Industrie, die Integration von Vertical Farming in urbanen Gebäuden zur effizienten und ressourcenschonenden Nahrungsversorgung in Städten erprobt. Ein praxisnaher Versuchsaufbau mit der am Fraunhofer IME entwickelten OrbiLoop®-Anlage in einer Doppelfassade wurde während der Veranstaltung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

12.5.2025

Internationaler Tag der Pflanzengesundheit

Die Vereinten Nationen haben den 12. Mai zum Internationalen Tag der Pflanzengesundheit erklärt. Er hat das Ziel, weltweit das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie der Schutz der Pflanzengesundheit dazu beitragen kann, die Hungersnot zu beenden, die Armut zu verringern, die biologische Vielfalt und die Umwelt zu schützen und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Um die Welt im Jahr 2050 ernähren zu können, muss die landwirtschaftliche Produktion um 50 Prozent gesteigert werden. Der Schutz der Nutzpflanzen vor Schädlingsbefall ist dabei von zentraler Bedeutung. Denn jährlich gehen bis zu 40 Prozent der Ernten im Wert von 200 Milliarden Euro durch Schädlinge und Pflanzenkrankheiten verloren.

28.4.2025

Jahresbericht 2024/2025

 

Unsere Highlights des vergangenen Jahres.

11.3.2025

Publikation in Science Advances

Eine aktuelle interdisziplinäre Studie unter Federführung von Dr. Alexandra Furch von der Universität Jena, in Zusammenarbeit mit apl. Prof. Gundula Noll und Prof. Dirk Prüfer am Fraunhofer IME in Münster und weiteren Experten untersucht, wie Pflanzen die Wahrnehmung von Krankheitserregern in elektrische Signale umwandeln und dadurch lokale sowie systemische Abwehrreaktionen auslösen. Überraschenderweise deuten die Ergebnisse darauf hin, dass strukturelle Phloemproteine, die bisher vor allem mit dem Verschluss der Siebplatten nach Verletzungen assoziiert wurden, möglicherweise auch an der Signalübertragung beteiligt sind.

6.2.2025

Publikation in The Plant Journal ist online!


In Zusammenarbeit mit Wolfgang Eisenreich (TUM) und Richard Twyman (TRM) analysieren unsere Münsteraner Kollegen cis-Prenyltransferasen, die für die lineare Biosynthese von Isoprenoiden essentiell sind. Diese Studie liefert Einblicke in die Lokalisierung, Interaktionen und Produkte der cis-PT-Familie von T. koksaghyz und identifiziert ein bisher unbekanntes Pentaprenol, das ausschließlich in Blüten vorkommt.  Die Studie unterstreicht die spezialisierte Natur des Kautschuk-Transferase-Komplexes von T. koksaghyz und ebnet den Weg für die rationale Entwicklung von optimierten Enzymen.

24.1.2025

Innovative Lösungen für die nachhaltige und energieeffiziente Nutzung von Insekten in Gießen

 

Das Fraunhofer IME in Gießen veranstaltet Vernetzungstreffen zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um die nachhaltige und energieeffiziente Nutzung von Insekten für die zirkuläre Bioökonomie voranzutreiben.

8.1.2025

Multiresistente Keime

 

Die Waffen gegen gefährliche Bakterien werden zunehmend stumpf, immer häufiger können lebensbedrohliche Infektionen nicht mehr therapiert werden. Ersatz gibt es bisher kaum – höchste Zeit zu handeln.

 

Weitere Nachrichten

Standorte

Aachen

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Bereich Molekulare Biotechnologie 

Forckenbeckstraße 6
52074 Aachen
Telefon +49 241 6085-0

Schmallenberg

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Bereich Angewandte Oekologie

Auf dem Aberg 1
57392 Schmallenberg
Telefon +49 2972 302-0

Münster

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Außenstelle Pflanzliche Biopolymere
Schlossplatz 8         Johann-Krane-Weg 42
48143 Münster        48149 Münster
Telefon +49 251 133418-11

Gießen

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Institutsteil Bioressourcen

Ohlebergsweg 12
35392 Gießen
Telefon +49 641 97219-0

OSZAR »